Die Bedeutung der Integrationsratsarbeit
Das Ziel einer jeden ernstgemeinten Integrationspolitik ist die soziale, kulturelle, rechtliche und politische Gleichstellung aller Mitglieder einer Gesellschaft. Dies kann nur unter Berücksichtigung der Lebenswirklichkeit und Sichtweise derjenigen geschehen, die nicht die gleichen Chancen und Beteiligungsmöglichkeiten haben wie die Mehrheit der Gesellschaft. Nur Menschen mit internationaler Familiengeschichte selbst können ihre eigenen Belange und ihren politischen Willen zielgerichtet artikulieren. Ihnen obliegt es, ihre spezifischen Potenziale für unsere Gesellschaft zu nutzen und für alle sichtbar zu machen.
Deshalb geht es in den Integrationsräten und -ausschüssen um mehr als nur um 'Integration'. Zwar stellt das Ankommen und Einleben von Neueinwander*innen einen wichtigen Aufgabenschwerpunkt dar. Allerdings geraten die Interessen derjenigen, die bereits seit Langem in Deutschland leben, schnell ins Hintertreffen. Auch Menschen mit internationaler Familiengeschichte, die in Deutschland aufgewachsen sind, oftmals schon in zweiter oder dritter Generation in der Bundesreprublik leben, erfahren meist Benachteiligung in verschiedenen Lebensbereichen. Zugleich werden ihre Fähigkeiten und Potenziale wie Disversitätssensibilität und Mehrsprachigkeit nicht gesehen oder abwertend behandelt. Die Integrationsräte und -ausschüsse müssen daher verstärkt Chancengerechtigkeit und Potentialentfaltung in den Blick nehmen und die Vorteile der Einwanderungsgesellschaft sichtbar machen. Zugleich bleibt der Kampf gegen Diskriminierung und Rassismus eine zentrale Herausforderung in den Kommunen.
Die Integrationsräte stehen für Vielfalt!
Engagement für die eigenen Interessen
Die Integrationsräte/-ausschüsse setzen sich beispielsweise für folgende Themen ein:
-
- Chancengrechtigkeit und Entfaltung von Potenzialen der Menschen mit internationaler Familiengeschichte,
- Einsatz für mehr politische Teilhabe, insbesondere das Kommunale Wahlrecht für Drittstaatsangehörige,
- Antidiskriminierungs- und Antirassismusarbeit,
- Förderung natürlicher Zweisprachigkeit,
- Verbesserung der Schulerfolge der Kinder mit internationaler Familiengeschichte,
- Förderung erfolgreicher Übergänge von der Schule in den Beruf,
- Interkulturelle Öffnung der Verwaltung,
- Aufnahme und Integration von Menschen mit Fluchterfahrung,
- Öffnung der Sportvereine für Menschen mit internationaler Familiengeschichte.
Gutes Zusammenleben in Vielfalt braucht engagierte Menschen.
Ergreifen Sie Ihre Chance!
Wählen Sie Ihren Integrationsrat!
Kandidieren Sie für den Integrationsrat Ihrer Stadt!
